Länderkunde/Geographie
Wie wirkt sich die Vergangenheit unserer Erde auf das heutige Leben aus und wie ist unsere Erde entstanden? Diese Kurse beschäftigen sich mit der Geschichte unserer Zeit und der räumlichen Struktur in ihrer physischen Beschaffenheit
Blumeninsel Madeira
17.03.2026
 
14:30 Uhr
 
Algermissen
 
 
 
 
 
Lichtbildvortrag: Madeira ist als "Blumeninsel" bekannt, weil ihr mildes Klima und die üppige Vegetation eine einzigartige Pflanzenvielfalt begünstigen, darunter viele Orchideen, Strelitzien und Azaleen, die das ganze Jahr über blühen. Besucher finden auf der portugiesischen Atlantikinsel eine atemberaubende Natur mit steilen Küsten, Wasserfällen, Lorbeerwäldern und Wanderwegen wie den Levadas, die durch die blühende Landschaft führen. Die Insel ist ein Paradies für Naturliebhaber und Wanderer, die die beeindruckende Landschaft erkunden können. Zu den Naturschönheiten gehören zerklüftete Felsen, tiefe Schluchten, Wasserfälle und die berühmten Levada-Wege. Auch die ursprünglichen Lorbeerwälder sind ein besonderer Anziehungspunkt für Botaniker und Naturfreunde.
mehr hier
Großbritanniens Kultur und Natur: Geschichte, Mythen und Landschaften verstehen
20.10.2025
 
19:00 Uhr
 
Wunstorf
 
 
 
 
 
Großbritannien beeindruckt mit rauer Schönheit: von Highlands und Küstenklippen über Burgen, Mythen und Literatur bis zu lebendigen Städten wie London und Edinburgh. Die Landschaft prägt Kultur, Geschichte und Identität, während Nationalparks und Wanderwege Naturerlebnisse bieten.
mehr hier
Kreuzfahrt ins "ewige?" Eis der Antarktis - Eine Reise zum Kontinent im Wandel
13.01.2026
 
19:30 Uhr
 
Vahlbruch
 
 
 
 
 
Die Antarktis ist eine der faszinierendsten und zugleich empfindlichsten Regionen der Erde. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die geografischen Besonderheiten des Kontinents, seine extreme Natur und seine Rolle für das globale Klimasystem. Thematisiert werden Landschaftsformen, Tierwelt und ökologische Zusammenhänge ebenso wie die Herausforderungen, die der Klimawandel für das Eisgebiet mit sich bringt. Die Veranstaltung verbindet geographisches Fachwissen mit aktuellem Umweltbewusstsein und regt zum Nachdenken über den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Ökosystemen an.
mehr hier
Kunst, Kultur, Geschichte im Leinetal
16.09.2026
 
17:00 Uhr
 
Algermissen
 
 
 
 
 
Ein Multi-Media-Vortrag von der Quelle in Thüringen bis zur Mündung bei Verden. Der Vortrag führt durche eine Landschaft, die sich mit ihrer Schönheit, ihrer Kultur, ihrer Kunst und Geschichte nicht hinter den - weltbekannten deutschen Schweizen - verstecken muss. Doch trotz der Vielfalt und Schönheit ist das Leinetal vergessen worden und von großen Touristikströmen verschont geblieben.
mehr hier
Wandererlebnis Nepal - Natur, Kultur und Selbstentdeckung im Himalaya
18.11.2025
 
19:00 Uhr
 
Lauenförde
 
 
 
 
 
Der Vortrag vermittelt Eindrücke und Wissen über das Wandern in Nepal. Dabei werden die landschaftliche Vielfalt des Himalaya, kulturelle Besonderheiten der Region und praktische Aspekte einer Trekkingreise aufgezeigt. Durch Erfahrungsberichte wird ein Verständnis für Naturverbundenheit, interkulturelle Begegnungen und persönliche Wachstumsprozesse gefördert. Ziel ist es, das Erleben von Natur, Bewegung und Kultur als ganzheitliches Bildungs- und Entwicklungspotenzial erfahrbar zu machen.
mehr hier