Grundbildungsprojekte
Grundbildung in der Jugendanstalt – Bildung als Chance
In der Jugendanstalt stehen vielfältige Bildungsangebote zur Verfügung – von schulischer Grundbildung bis hin zur beruflichen Qualifizierung.
Gerade die Grundbildung spielt eine immer größere Rolle, denn viele junge Inhaftierte bringen nur unzureichende Lese-, Schreib- oder Rechenkenntnisse mit.
Der Bedarf ist hoch – und damit auch die Notwendigkeit passgenauer Förderangebote.
Ziel ist es, die Bildungschancen der Inhaftierten zu verbessern – und damit auch ihre Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben nach der Haft.
Gemeinsam lesen – besser Deutsch sprechen!
Der LEA Leseklub® ist ein inklusiver Lesetreff für Erwachsene – offen für alle.
Besonders geeignet ist der Leseklub für Menschen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.
Einmal pro Woche treffen sich die Teilnehmenden für etwa eine Stunde, um gemeinsam zu lesen.
Dabei üben sie nicht nur das Lesen, sondern verbessern auch ihr Hörverständnis und erweitern ihren Wortschatz.
Ehrenamtliche Mitleser:innen begleiten die Gruppe, unterstützen beim Verstehen und motivieren alle, sich aktiv einzubringen.
Im LEA Leseklub® geht es nicht nur ums Lesen – sondern auch um Begegnung, Austausch und neue Erfahrungen.
Lernen Sie neue Menschen kennen und entdecken Sie gemeinsam mit uns spannende Geschichten!
Leseklub in Hameln: Ohsenerstraße 106 (bei Impuls)
Dienstags: 16.00 bis 17.00 Uhr
Leseklubs in Bad Pyrmont: Stadtbücherei, Bismarckstraße 14
Dienstags: 16.00 bis 17.00 Uhr
Mittwochs: 10.00 bis 11.00 Uhr
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Kontakt: Susanne Schäfer-Dewald| Tel. 05151 809 946 60 | Mail: susanne.dewald@leb.de
Leseförderung im Quartier

Gerade für Frauen mit Kindern ist der Zugang zu Bildungsangeboten oft erschwert – sei es durch Sprachbarrieren, fehlende Kinderbetreuung oder mangelnde Mobilität.
Um dem entgegenzuwirken, setzt das Regionale Grundbildungszentrum seit 2023 – mit Unterstützung des Innovationsfonds des Landes Niedersachsen – gezielt auf Family Literacy-Aktionen im Quartier.
Diese Angebote richten sich an Familien und verbinden alltagsnahe Sprachförderung mit gemeinsamen Lese- und Lernerlebnissen – niedrigschwellig, offen und vor Ort.
Ein besonderes Highlight ist die Spielplatzaktion „Gertrudis“, die in den Sommermonaten gemeinsam mit lokalen Kooperationspartnern stattfindet. Hier steht das gemeinsame Lesen, Erzählen und Entdecken im Mittelpunkt – mitten im Wohnumfeld der Familien.