Gesundheit (fächerübergreifend und sonstige)
Kurse zur Gesundheitsförderung: Physisches und psychisches Wohlbefinden u.a. durch Bewegung & Entspannung, ausgewogener Ernährung oder Methoden zum Stressabbau. Anregungen und Methoden gemeinsam erlernen.
Motivierung und Aktivierung in der Seniorenbildung
03.03.2025
 
15:45 Uhr
 
Elze
 
 
 
 
 
Motivierung und Aktivierung in der Senioren- und Gesundheitsbildung; Störfaktoren innerhalb des Körpers; Einsatz von Hilfsmittel zur Erleichterung
mehr hier
Typisch krank – geschlechterspezifische Arzneitherapie
08.11.2025
 
10:00 Uhr
 
Schellerten
 
 
 
 
 
Geschlechterspezifische Medizin bezeichnet in der Medizin die besondere Beachtung der biologischen Unterschiede von Mann und Frau. Diese Unterschiede sind vor allem auch bei der Verordnung von Arzneimitteln relevant.
Geschlechtsspezifische Unterschiede wie Stoffwechsel, Hormone und Körperkonstitution beeinflussen die Wirksamkeit und auch die Nebenwirkungen von Medikamenten. Bei vielen Medikamenten gibt es geschlechterspezifische Untersuchungen. Danach kann gezielt gefragt
werden. Nebenwirkungen, die bei Frauen vermehrt auftreten können dann besser oder früher erkannt werden. Dies ermöglicht den Arzt oder die Ärztin die Dosierungen oder die Medikamentensorte dem Patienten anzupassen.
Zu einer aktive Beobachtung des Patienten, der Wirksamkeit oder der Nebenwirkung werden die Teilnehmer des Vortrags ermutigt. Die sonst möglichen, daraus entstehenden Probleme werden vor Augen geführt.
mehr hier
Vortrag: Apotheken in der Vergangenheit und heute
16.04.2025
 
14:30 Uhr
 
Coppenbrügge
 
 
 
 
 
In diesem Vortrag wird den Teilnehmenden der Werdegang von Apotheken, bzw. die Entstehungsgeschichte, nähergebracht. Angefangen von erfahrenen Kräuterweibern, klugen Sammlerinnen und Wurzelgräbern über Morphin und Lochkärtchen hin zu Robotern und dem E-Rezept.
mehr hier
Vortrag: Arthrose - Ursachen und Möglichkeiten zur dauerhaften Schmerzlinderung
15.04.2025
 
15:00 Uhr
 
Bückeburg
 
 
 
 
 
Arthrose ist eine Gelenkerkrankug mit teils starken Symptomen. Die Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Symptome kennen, die Ursachen dafür und welche Möglichkeiten es zur dauerhaften Schmerzlinderung gibt, möglichst ohne Operation.
mehr hier