Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
Klimawandel: Spitzbergen - Dem Nordpol ganz nah
18.09.2025
 
14:00 Uhr
 
Duingen
 
 
 
 
 
Spitzbergen liegt dem Nordpol "ganz nah", genauer gesagt etwa 1.000 bis 1.050 Kilometer entfernt, und gilt als die letzte Grenze der Zivilisation vor dem höchsten Punkt der Erde. Die norwegische Inselgruppe ist aufgrund ihrer strategisch wichtigen und einzigartigen Lage ein wichtiges Ziel für Forschung und Erkundung in der Arktis, zum Beispiel für Expeditionen zur Beobachtung der Tierwelt und des Klimas. Globale Zusammenhänge/ Klimawandel - Ursachen, Wechselwirkungen im Klimasystem zwischen Atmosphäre, Eis, Ozean und Leben/ Einflussmöglichkeiten.
mehr hier
Lernen vor Ort: Abfallwirtschaft verstehen – Ressourcen schützen durch bewusstes Handeln
07.10.2025
 
14:00 Uhr
 
Sachsenhagen
 
 
 
 
 
In dieser Bildungsmaßnahme erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Abläufe und Strukturen moderner Abfallentsorgung. Sie erfahlen, wie Mülltrennung, Recycling, Verwertung und Deponierung in der Praxis funktionieren, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen notwendig sind, um Abfälle umweltgerecht zu behandeln. Dabei wird auf Herausforderungen und Potenziale im Umgang mit Wertstoffen eingegangen und in einer Diskussionsrunde erarbeitet, wie jeder Einzelne durch bewussten Konsum, Müllvermeidung und korrektes Trennen zum Umweltschutz beitragen kann.
mehr hier
Nachhaltigkeit
11.11.2025
 
18:00 Uhr
 
Holle
 
 
 
 
 
Der Nachhaltigkeit auf der Spur - Stromerzeugung, regionale Nahrungsmittelproduktion und Holzrecycling - was ist heute schon möglich?
Nachhaltigkeit -"Was kann ich selber tun"- wo sind unsere Möglichkeiten und Grenzen des nachhaltigen Konsums.
mehr hier
Nachhaltigkeitsseminar: Enkeltaugliche Zukunft gestalten - was kann ICH tun?
10.02.2026
 
09:00 Uhr
 
Goslar
 
 
 
 
 
„Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt – sondern von unseren Kindern geliehen.“ Die Wissenschaft ist sich einig: wir verbrauchen mehr Ressourcen, als gleichzeitig nachwachsen können - wir leben auf Kosten unserer Nachfahren. Um das zu ändern, brauchen wir einen Wertewandel und den Beitrag jedes Einzelnen im Kleinen sowie im Großen. Wir wollen uns erstmal auf unseren eigenen Wirkungsraum konzentrieren. In diesem Kurs finden wir gemeinsam Wege, um als Einzelpersonen Verantwortung zu übernehmen und eine enkeltaugliche Zukunft zu gestalten.
mehr hier
Virtuell die Natur entdecken, Lebensräume schützen – Ökologische Vielfalt in Schaumburg
05.11.2025
 
15:00 Uhr
 
Bad Eilsen
 
 
 
 
 
Im Rahmen eines Diavortrags unternehmen die Teilnehmenden eine visuelle Reise durch die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft der Region Schaumburg – vom Steinhuder Meer über Wälder, Moore und Felder bis hin zum Gevattersee. Anhand eindrucksvoller Bilder werden besondere Landschaftsformen, geschützte Lebensräume, regionale Besonderheiten sowie ökologische und kulturelle Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Der Vortrag sensibilisiert für die Schönheit und Bedeutung der heimischen Natur und zeigt, wie Landschaft im Zusammenspiel von Natur und Mensch entstanden ist und weiter gepflegt wird. Zudem werden aktuelle Herausforderungen wie Flächenverbrauch, Klimawandel oder Artenschutz angesprochen.
mehr hier