Psychologie, Gruppendynamik, Verhaltenstraining
Übersicht psychologischer und gruppendynamischer Prozesse - Denk- und Beziehungsstrukturen erkennen und verstehen, Life-Blance - Bewältigung persönlicher Lebenssituationen, Analyse und Förderung von Kompetenzen und Chancen
Begegnungen beim gemeinsamen Spielen als Methode im ländlichen Raum
30.06.2025
 
17:00 Uhr
 
Schwülper
 
26.11.2025
 
18:00 Uhr
 
 
Coppenbrügge
 
Die Teilnehmenden begegnen sich beim gemeinsamen Spielen und gestalten so aktiv einen Beitrag für Gemeinschaft und gegen Vereinsamung.
Darüberhinaus verbessern sie ihre kognitiven Fähigkeiten und erhalten die Gehirnleistung auch im fortgeschrittenen Alter.
Möglich sind dabei Spiele wie Memory, Ich packe meinen Koffer, Kartenspiele wie Rommee, Kanaster oder Rummikub, Quizspiele, Erzähl- und Erinnerungsspiele.
Durch Regelmäßigkeit und Abwechslung wird die soziale Interaktion gefördert und von den TN gestaltet.
mehr hier
Besser hören - besser leben. Gutes Hören als Grundvoraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft
13.11.2025
 
18:00 Uhr
 
Sachsenhagen
 
 
 
 
 
Gutes Hören ist die Grundlage für Kommunikation, Gemeinschaft und Lebensfreude. Wer gut hört, kann aktiv am sozialen Leben teilhaben, Beziehungen gestalten und selbstbewusst handeln. Hörprobleme dagegen erschweren Gespräche, führen zu Missverständnissen und können soziale Isolation begünstigen. Früherkennung, Hörhilfen und ein bewusster Umgang mit Lärm sichern die Lebensqualität.
mehr hier
Fit im Kopf - Ganzheitliches Gedächtnistraining erlernen und vertiefen
12.11.2025
 
10:30 Uhr
 
Sachsenhagen
 
 
 
 
 
Der Kurs vermittelt grundlegende Techniken und Hintergründe des ganzheitlichen Gedächtnistrainings. Im Fokus stehen die Schulung von Konzentration, Wahrnehmung, Merkfähigkeit und vernetztem Denken – zur gezielten Förderung kognitiver Ressourcen im Alltag.
mehr hier
Ganzheitliches Gedächtnistraining
20.10.2025
 
09:15 Uhr
 
Obernkirchen
 
20.10.2025
 
10:45 Uhr
 
 
Obernkirchen
 
In diesem Kurs werden Methoden vermittelt, um vorhandene Gedächtnisfähigkeiten und verlorene Befähigungen wie Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmungsvermögen, Merkfähigkeit, assoziatives Denken sowie Denken in Zusammenhängen wieder zu erlangen.
mehr hier
Gedächtnistraining - Fit im Kopf ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben
12.11.2025
 
10:30 Uhr
 
Sachsenhagen
 
 
 
 
 
Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert auf spielerische Art und Weise die Leistungsfähigkeit des Gehirns und wird ohne Stress und Leistungsdruck durchgeführt. Gedächtnistraining dient vor allem der Erhaltung kognitiver Fähigkeiten, der Aktivierung und der emotionalen Stabilisierung. Gedächtnistraining wird meist als Gruppenstunde durchgeführt. So wird die Kommunikation angeregt und die soziale Kompetenz gefördert.
mehr hier
Leben mit Demenz
11.11.2025
 
15:00 Uhr
 
Sibbesse
 
 
 
 
 
Angehörige tragen den Hauptanteil an der Versorgung von Menschen mit Demenz. Sie übernehmen damit eine sehr schwere und verantwortungsvolle Aufgabe, die sich meist über Jahre hinzieht. Dennoch ist es weiterhin möglich, gemeinsam Freude zu erleben und aus der Zeit mit der Krankheit wertvolle und erfüllte gemeinsame Jahre zu machen.
Die Probleme, die im Zusammenleben mit einem Demenzerkrankten auftreten, sind von Fall zu Fall verschieden. Sie werden bestimmt von der Persönlichkeit der betroffenen Person, vom Stadium der Krankheit, von den äußeren Lebensumständen, aber auch von den besonderen Fähigkeiten und Schwächen der betreuenden Person(en). Ebenso individuell müssen die Lösungen für die Probleme sein. Wissen über die Krankheit verleiht Sicherheit im Zusammenleben und im Umgang mit den Erkrankten. Es kann vor Enttäuschungen aber auch vor unnötiger Resignation bewahren. Angehörige sollten sich deshalb so gründlich wie möglich über die Krankheit informieren.
mehr hier
THEMA BESINNLICHES
03.12.2025
 
15:00 Uhr
 
Schellerten
 
 
 
 
 
Das Bewusstsein zu öffnen, zu einem Thema, welches zur Weihnachtszeit oft ausgesprochen, aber selten gelebt wird. Eine friedlichere Gesprächskultur nutzen lernen.
Erläuterung kommuniaktionspsychologischer und philosophischer Kommunikationsmodelle, die die Konflikte zwischen SAGEN und VERSTEHEN deutlicher machen. Die positiven Absichten hinter einer Aussage (oder Verhaltensweisen, die mir fremd sind, finden lernen)
Bewusster wahrnehmen, was tatsächlich gesagt und was gelebt wird; bewusst werden, was ich tatsächlich sagen wollte und was gehört wird, was der Sender eigentlich meinte, aber welche Botschaften tatsächlich rüberkommen. Reflektieren, Beobachten,
besser Wahrnehmen lernen, sich trauen authentisch zu sein, um Gefühlen wieder Raum zu geben für Hoffnung, Liebe und Glauben, statt Trauer, Wut und Vorwurfshaltung.
mehr hier